Gesundheitscheck Archive - Hunde-welpen.de Ihr Ratgeber rund um Hundewelpen Thu, 18 Jul 2024 16:48:32 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.5 Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige Check-ups und Impfungen. https://www.hunde-welpen.de/gesundheitsvorsorge-regelmaessige-check-ups-und-impfungen/ https://www.hunde-welpen.de/gesundheitsvorsorge-regelmaessige-check-ups-und-impfungen/#respond Thu, 01 Aug 2024 11:51:00 +0000 https://www.hunde-welpen.de/?p=2432 Denken Sie oft über Ihre Gesundheit nach? Viele sind sich nicht bewusst, wie wichtig Gesundheitsvorsorge ist. Regelmäßige Gesundheitsprüfungen und Impfungen können Leben retten und die Lebensqualität verbessern. Wissen Sie, welche Untersuchungen und Impfungen für Sie passen? Wichtige Erkenntnisse Frauen ab 35 Jahren bekommen alle drei Jahre einen HPV-Test und eine zytologische Untersuchung. Ab 35 Jahren […]

Der Beitrag Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige Check-ups und Impfungen. erschien zuerst auf Hunde-welpen.de.

Der Beitrag Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige Check-ups und Impfungen. erschien zuerst auf Hunde-welpen.de.

]]>
Denken Sie oft über Ihre Gesundheit nach? Viele sind sich nicht bewusst, wie wichtig Gesundheitsvorsorge ist. Regelmäßige Gesundheitsprüfungen und Impfungen können Leben retten und die Lebensqualität verbessern. Wissen Sie, welche Untersuchungen und Impfungen für Sie passen?

Wichtige Erkenntnisse

  • Frauen ab 35 Jahren bekommen alle drei Jahre einen HPV-Test und eine zytologische Untersuchung.
  • Ab 35 Jahren haben Frauen und Männer alle drei Jahre einen Check-Up.
  • Ab Herbst 2021 ist ein Test auf Hepatitis B und C Teil des Check-Ups.
  • Ab 50 Jahren prüfen Frauen jährlich auf verborgenes Blut im Stuhl.
  • Männer ab 65 Jahren bekommen einmalig eine Ultraschalluntersuchung für Aneurysmen der Bauchschlagader.

Die Wichtigkeit der Gesundheitsvorsorge

Gesundheitschecks und Präventivmedizin sind sehr wichtig. Sie helfen, Krankheiten früh zu erkennen. So kann man präventive Maßnahmen ergreifen und Kosten sparen.

Regelmäßige Untersuchungen zeigen, ob man Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht hat. Dann kann man besser vorsorgen.

Vorsorgeuntersuchungen

Der Basis-Check-up ist ab 18 Jahren empfohlen. Er beinhaltet Beratung, körperliche Untersuchungen und Blutdruckmessungen. Manchmal sind auch Bluttests dabei.

Wer keine Risikofaktoren hat, sollte alle drei bis fünf Jahre einen Check-up machen. Wer Risikofaktoren hat, sollte öfter vorsorgen. Cholesterin-Screenings sind ab 40 Jahren für Männer und ab 50 Jahren für Frauen empfohlen.

Wer hoher Blutdruck oder Übergewicht hat, sollte regelmäßig seinen Blutzucker messen lassen.

Erkennung von Risikofaktoren

Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um Risikofaktoren zu erkennen. Sie helfen, Krankheiten wie Bluthochdruck früh zu erkennen. So kann man frühzeitig präventive Maßnahmen ergreifen.

Impfungen sollten regelmäßig überprüft werden. Das hilft, Krankheiten vorzubeugen.

Früherkennung von Krankheiten

Die Früherkennung von Krankheiten ist sehr wichtig. Frauen ab 50 sollten alle zwei Jahre eine Mammographie machen. Männer im Alter von 50 bis 70 sollten PSA-Tests machen.

Seit Oktober 2021 ist ein Test auf Hepatitis B und C ab 35 Jahren empfohlen. Hautkrebsscreenings sind wichtig für Personen mit Risikofaktoren.

Vorsorgeuntersuchung Empfohlenes Alter Häufigkeit
Basis-Check-up Ab 18 Jahren Alle 3-5 Jahre ohne Risikofaktoren
Cholesterin-Screening Ab 40 Jahren (Männer), ab 50 Jahren (Frauen) Alle 5 Jahre
Mammographie Ab 50 Jahren Alle 2 Jahre
PSA-Test 50-70 Jahre Regelmäßig bei hohen Risikofaktoren

Regelmäßige Check-ups: Warum sie entscheidend sind

Regelmäßige Check-ups sind sehr wichtig, um die Gesundheit zu bewahren. Sie helfen, Krankheiten früh zu erkennen. Die Untersuchungen passen sich dem Alter an und umfassen verschiedene Tests.

Ab dem jungen Erwachsenenalter gibt es einen ersten Check-up. Ab 35 Jahren sind spezielle Screenings wichtig. Diese Untersuchungen sind Teil der Altersvorsorge.

Check-ups für verschiedene Altersgruppen

Es ist wichtig, Untersuchungen je nach Alter durchzuführen. So kann man frühzeitig auf Erkrankungen reagieren. Ab 18 Jahren sollte man regelmäßig den Blutdruck prüfen.

Ab 40 Jahren sind Cholesterin- und Diabetesuntersuchungen empfohlen. Diese Tests helfen, die Gesundheit zu schützen.

Häufigkeit und Untersuchungsarten

Die Häufigkeit und Art der Untersuchungen ändern sich mit dem Alter. Menschen ab 35 sollten alle drei Jahre einen Check-up machen. Frauen ab 30 sollten jährlich Brust- und Hautuntersuchungen haben.

Ab 50 Jahren sind Darmkrebsvorsorge und Augenuntersuchungen wichtig. Diese Tests schützen vor Krankheiten.

Um das Wohlbefinden Ihres Haustieres zu fördern, ist die richtige Ernährung und Pflege wichtig. Weitere Infos finden Sie hier.

Gesundheits-Check-up: Ablauf und Bestandteile

Ein umfassender Gesundheitscheck ist wichtig, um die Gesundheit zu überwachen und Krankheiten früh zu erkennen. Er besteht aus verschiedenen Schritten, die auf die Bedürfnisse und Risiken der Patienten zugeschnitten sind.

Anamnese und körperliche Untersuchung

Der erste Schritt ist die Anamnese. Der Arzt fragt nach der medizinischen Vorgeschichte und aktuellen Beschwerden. Das hilft, Gesundheitsrisiken zu erkennen. Danach kommt eine körperliche Untersuchung, die je nach Alter und Geschlecht angepasst ist. Männer ab 65 Jahren bekommen zum Beispiel eine Ultraschalluntersuchung für Bauchaortenaneurysmen.

Laboruntersuchungen

Bei der Laboranalyse werden Blut- und Urinproben genommen. Sie prüfen Blutzucker, Cholesterin und die Nierenfunktion. Für Menschen unter 35 Jahren sind spezielle Bluttests wichtig, für über 35-Jährige auch Urintests für Nierenerkrankungen. Es gibt auch Tests auf Hepatitis-B und -C.

Individuelle Beratung

Nach den Untersuchungen gibt es eine Gesundheitsberatung. Dort werden die Ergebnisse besprochen und Empfehlungen gegeben. Die Beratung berücksichtigt persönliche Risiken wie Übergewicht oder Bluthochdruck. Sie gibt Tipps zur Prävention und Gesundheitsförderung. Mehr über Gesundheitschecks für Hunde erfahren Sie hier.

Wichtige Impfungen für Erwachsene

Erwachsene brauchen Impfungen, um gesund zu bleiben. Die STIKO empfiehlt verschiedene Impfungen. Sie helfen, die Gesundheit zu schützen.

Erwachsenenimpfungen

Tetanus und Diphtherie

Man sollte alle zehn Jahre gegen Tetanus und Diphtherie geimpft werden. Das sagt die STIKO. So bleibt man gut geschützt.

Grippeimpfungen

Man sollte jedes Jahr gegen die Grippe geimpft werden. Das schützt vor saisonalen Viren. Es ist wichtig für alle, die ein Risiko tragen.

Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose

Ab 60 Jahren sind Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose empfohlen. Diese Krankheiten können schwer sein. Der Impfplan passt sich den Bedürfnissen an.

Impfung Empfohlenes Alter Wiederholungsintervall
Tetanus und Diphtherie Über 18 Jahren Alle 10 Jahre
Grippeimpfung Jährlich ab 6 Monaten Jährlich
Pneumokokken Ab 60 Jahren Einmalig
Gürtelrose Ab 60 Jahren (bzw. ab 50 Jahren bei Risikopatienten) Einmalig

Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige Check-ups und Impfungen.

Regelmäßige Untersuchungen und Impfungen sind wichtig für die Gesundheitsprävention. Sie helfen, Krankheiten früh zu erkennen und die Lebensqualität zu verbessern. Diese Maßnahmen sind essentiell für die Gesundheitsförderung in allen Lebensphasen.

Es gibt verschiedene Vorsorgeuntersuchungen, die im Laufe des Lebens durchgeführt werden sollten. Kinder und Jugendliche sollten von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr regelmäßig untersucht werden (U1 bis U9, J1). Männer ab 65 Jahren sollten einen Bauchaortenaneurysma-Ultraschall machen.

  • 11 ärztliche Untersuchungen für Kinder und Jugendliche von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr (U1 bis U9, J1)
  • Zusätzliche Untersuchungen wie U10, U11 und J2, deren Kosten bis zu 50 € übernommen werden
  • Das kostenfreie Programm „STARKE KIDS by BKK“ bietet erweiterte Untersuchungs- und Vorsorgeleistungen für Kinder bis 17 Jahre

Telemedizinische Angebote erleichtern den Zugang zu Spezialisten. Sie verkürzen lange Wege und Wartezeiten. Dazu gehören:

  • Babycheck bis hin zum Depressions-Screening für Jugendliche
  • Regelmäßige U-Untersuchungen bis zum 6. Lebensjahr und die J1-Untersuchung
  • Bei Teilnahme an Früherkennungsmaßnahmen gewähren Krankenkassen einen Bonus

Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsprävention. Kinder müssen ab einem Jahr eine Masern-Schutzimpfung haben. Ab zwei Jahren sind mindestens zwei Impfungen nötig. Das gilt auch für Reiseimpfungen.

„Fit von klein auf“ ist ein Projekt, das Gesundheitsthemen in Kindergärten und Schulen einbringt. Es bietet einen Gesundheitskoffer mit Modulen, um die Gesundheitsförderung zu unterstützen.

„Gesundheitsvorsorge von Kindesbeinen an ist entscheidend für ein gesundes Leben.“

Das Projekt „ECHT DABEI“ schult Kinder im Umgang mit Medien. Es informiert auch Eltern über die Gefahren von Medien. Dies fördert die Lebensqualität und die gesunde Entwicklung der Kinder.

Erwachsene können verschiedene Früherkennungsuntersuchungen in Anspruch nehmen. Diese werden alle drei Jahre angeboten. Zum Beispiel:

  • Hepatitis B und C Tests ab 35 Jahren
  • Check-up für GKV-Versicherte zwischen 18 und 34 Jahren einmalig, ab 35 Jahren alle drei Jahre

Die VorsorgePRIVAT Krankenzusatzversicherung bietet zusätzliche Leistungen an. Zum Beispiel:

Leistung Kostenübernahme
Brillen und Kontaktlinsen 80% bis maximal 500 Euro in zwei Kalenderjahren
Impfungen wie Malaria-Prophylaxe 100% der Kosten
Vorsorgeuntersuchungen für Personen unter 35 Jahren 100% der Kosten

Regelmäßige Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen ist wichtig. Sie tragen zur Gesundheitsprävention und zum gesunden Lebensstil bei.

Vorsorgeuntersuchungen für spezifische Altersgruppen

Die altersspezifische Vorsorge ist sehr wichtig für die Gesundheit. Jede Altersgruppe braucht spezielle Maßnahmen. Diese helfen, Krankheiten früh zu erkennen und vorzubeugen.

Früherkennung im jungen Erwachsenenalter

Im jungen Erwachsenenalter sind regelmäßige Zahnkontrollen und gynäkologische Untersuchungen wichtig. Frauen sollten ab 18 jährlich eine Zahnkontrolle machen. Ab 30 ist eine jährliche gynäkologische Untersuchung empfohlen.

Früherkennung im jungen Erwachsenenalter

Das ist wichtig, um Karies und andere Krankheiten früh zu behandeln. Mehr Infos zu Vorsorgeuntersuchungen gibt es auf den Webseiten der Krankenkassen.

Untersuchungen ab 30 und 35 Jahren

Ab 35 kann man alle drei Jahre einen Gesundheits-Check-up machen. Das hilft, Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen früh zu erkennen. Frauen sollten auch alle drei Jahre einen Check-up machen.

Ab 40 und 50 sind Mammographien wichtig, um Brustkrebs früh zu erkennen.

“Die Einführung umfassender Vorsorgeuntersuchungen hat in Ländern wie Österreich die durchschnittliche Lebenserwartung erhöht. Frauen leben heute im Schnitt sieben Jahre länger und Männer etwa acht Jahre länger als in den frühen 1970er Jahren.”

Untersuchungen für Senioren

Senioren sollten ab 65 ein Aneurysma-Screening machen. Auch gynäkologische Untersuchungen und Tests auf verborgenes Blut im Stuhl sind wichtig.

Alter Empfohlene Untersuchungen
18-29 Jahre Zahnkontrollen, jährliche gynäkologische Untersuchungen
30-34 Jahre Jährliche gynäkologische Untersuchungen
35-49 Jahre Gesundheits-Check-up alle drei Jahre, jährliche Mammographie ab 40
50+ Jahre Alle drei Jahre Gesundheits-Check-up, jährliche Untersuchungen von Dick- und Enddarm, Tests auf verborgenes Blut im Stuhl, regelmäßige Mammographien alle zwei Jahre

Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf regelmäßige Untersuchungen. Mehr Infos gibt es auf den Seiten von AXA. Auch Infos zu Gesundheitsüberwachung für Haustiere findet man auf hunde-welpen.de.

Das Hautkrebs-Screening

Die Hautkrebsvorsorge ist sehr wichtig, um Hautkrebs früh zu erkennen. Eine regelmäßige Dermatologische Untersuchung hilft dabei, den eigenen Gesundheitsschutz zu verbessern. In Deutschland bekommen alle Versicherten ab 35 Jahren ein kostenloses Hautkrebs-Screening alle zwei Jahre.

Wer unter 35 ist und ein erhöhtes Risiko hat, wie ein helles Hautbild oder viele Leberflecken, kann auch vor 35 Jahren kostenlos untersucht werden. Die Kosten für die Untersuchung werden bis zu 30 Euro erstattet. Alle Krankenkassen zahlen die Kosten für das Screening, ohne dass man extra zahlen muss.

Dr. Simone Preuß in Heidelberg sagt, dass eine gründliche Dermatologische Untersuchung alle Hautpartien prüft. Sie nutzt ein Auflichtmikroskop, um Hautveränderungen zu erkennen. Eltern und Jugendliche bekommen Erinnerungen für ihre Vorsorgeuntersuchungen. Das hilft, Hautkrebs früh zu erkennen.

Hautkrebs-Arten Merkmale
Basalzellkarzinom Heller Hautkrebs, langsam wachsend
Plattenepithelkarzinom Heller Hautkrebs, kann metastasieren
Malignes Melanom Schwarzer Hautkrebs, hoch aggressiv

Die IKK classic erinnert ihre Versicherten ab 18 Jahren an wichtige Termine. Etwa 95 Prozent der Menschen finden die Hautkrebsvorsorge hilfreich. Das zeigt, wie wichtig diese Untersuchungen sind.

Die Bedeutung der Impfempfehlungen der STIKO

Die Ständige Impfkommission (STIKO) ist sehr wichtig für die Gesundheit der Menschen. Sie macht Empfehlungen für Impfpläne, die auf neuesten Forschungen basieren. Diese Empfehlungen helfen, Krankheiten vorzubeugen und Leben zu retten.

STIKO-Empfehlungen helfen, einen guten Schutz für alle zu schaffen. Sie werden oft angepasst, um den neuesten Daten und Standards zu entsprechen.

Empfohlene Impfungen und Abstände

Die STIKO-Empfehlungen geben genau an, welche Präventivimpfungen nötig sind und wie oft sie gegeben werden sollten. Sie machen es leicht, einen klaren Plan zu haben. Dazu gehören Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Influenza und Pneumokokken.

Impfkalender für Erwachsene

Für Erwachsene gibt es einen speziellen Impfkalender. Er zeigt an, welche Impfungen wann nötig sind, um gut geschützt zu sein. Dazu gehören:

  • Tetanus und Diphtherie alle zehn Jahre, wie von Studien wie die von Bödeker B. et al. bestätigt.
  • Die jährliche Grippeimpfung, insbesondere für Risikogruppen, wie vom Robert Koch-Institut empfohlen.
  • Pneumokokken-Impfung für Menschen über 60 Jahre oder mit bestimmten Grunderkrankungen.
  • Impfung gegen Gürtelrose, die seit kurzem eine gesetzliche Krankenversicherungsleistung ist, basierend auf Berichten aus Berlin.

Wenn man die Empfehlungen der STIKO befolgt, kann man viele Krankheiten vermeiden. Diese Impfungen schützen nicht nur den Einzelnen, sondern auch die ganze Gemeinschaft.

Präventive Gesundheitsstrategien im Alltag

Prävention ist wichtig für unsere Gesundheit. Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und Bewegung hilft uns, gesund zu bleiben.

Ernährung und Bewegung

Essen und Bewegung sind sehr wichtig für unsere Gesundheit. Sie machen uns fit und stärken unser Immunsystem. Die Gesundheitschecks sollten auf Alter, Geschlecht und Risiken abgestimmt sein.

  • Nährstoffreiche Ernährung: Essen Sie viel Obst, Gemüse, Vollkorn und mageres Eiweiß.
  • Regelmäßige Bewegung: Bewegen Sie sich jeden Tag, zum Beispiel mit Spaziergängen oder Sport.

Stressbewältigung

Stressmanagement ist auch wichtig. Techniken wie Meditation, Atemübungen und guter Schlaf helfen, Stress zu reduzieren. So bleiben wir psychisch gesund und vermeiden Krankheiten.

Vorteile der regelmäßigen Check-ups

Regelmäßige Check-ups sind sehr wichtig für die Gesundheitsvorsorge. Sie helfen, Krankheiten früh zu erkennen und bieten viele Vorteile. Sie steigern das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und ermöglichen eine frühzeitige Behandlung.

Verbesserte Heilungschancen

Check-ups helfen, Krankheiten früh zu erkennen und zu behandeln. Menschen zwischen 18 und 34 Jahren können diesen Check-up einmal im Leben machen. Ab 35 ist er alle drei Jahre möglich.

Das führt zu besseren Heilungschancen. Zum Beispiel sind jährliche Untersuchungen für Männer ab 45 Jahren wichtig. Auch eine einmalige Ultraschalluntersuchung ab 65 Jahren ist empfehlenswert.

Langlebigkeit und Lebensqualität

Check-ups verbessern nicht nur die Heilungschancen, sondern auch die Lebensqualität. Frauen ab 50 können alle zwei Jahre eine Mammografie machen. Männer und Frauen ab 50 können alle zehn Jahre eine Darmspiegelung durchführen lassen.

In Österreich gibt es ab 18 Jahren ein jährliches Untersuchungsprogramm. Check-ups beinhalten nicht nur Untersuchungen, sondern auch Gespräche, die eine gesündere Lebensweise fördern. Sie bieten wertvolle Hinweise und können zu finanziellen Vorteilen führen. Mehr Infos gibt es hier.

Präventive Maßnahmen entlasten das Gesundheitssystem. Sie fördern die Gesundheitsförderung nachhaltig. Ein gesteigertes Bewusstsein für die eigene Gesundheit ist sehr wichtig.

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

IGeL-Leistungen sind privat finanziert und werden von Krankenkassen nicht bezahlt. Sie decken viele Bereiche ab, von Ultraschall bis zu Hautkrebsscreenings. Jährlich werden über eine Milliarde Euro für IGeL-Leistungen ausgegeben, wie der IGeL-Report 2020 zeigt.

Nutzen und Kritik

Die Wirksamkeit von IGeL-Leistungen ist oft umstritten. Manche, wie Lichttherapie bei Winterdepressionen, werden positiv gesehen. Andere, wie Akupunktur bei Migräne, werden kritisch gesehen. Um eine gute Entscheidung zu treffen, sollten Patienten Gesundheitsinformationen von Quellen wie dem IGeL-Monitor und der Stiftung Warentest nutzen.

Informationen und Beratung

Es ist wichtig, sich von einem Arzt beraten zu lassen und eine zweite Meinung einzuholen. Die Kosten für IGeL-Leistungen sind fest und variieren je nach Leistung. Manche Angebote können teuer sein. Eine Zusatzversicherung kann dabei helfen, die Kosten zu senken.

FAQ

Was versteht man unter Gesundheitsvorsorge?

Gesundheitsvorsorge beinhaltet gesetzliche Leistungen wie regelmäßige Check-ups und Schutzimpfungen. Sie hilft, Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Warum sind regelmäßige Check-ups entscheidend?

Check-ups sind wichtig, um Krankheiten früh zu erkennen. Sie helfen, Risikofaktoren wie Rauchen zu erkennen. So kann man besser vorbeugen.

Welche Untersuchungen sind für unterschiedliche Altersgruppen vorgesehen?

Untersuchungen variieren je nach Alter. Ab 35 Jahren sind Check-ups alle drei Jahre empfohlen. Ab 60 Jahren gibt es zusätzliche Screenings.

Was umfasst ein Gesundheits-Check-up?

Ein Check-up beinhaltet Anamnese, Ganzkörperstatus und Blut- und Urinanalysen. Es gibt auch Beratung zu Risikofaktoren. Spezielle Untersuchungen wie Hautkrebs-Screening sind möglich.

Welche Impfungen sind für Erwachsene besonders wichtig?

Wichtige Impfungen für Erwachsene sind Auffrischungen gegen Tetanus und Diphtherie. Auch die Grippeimpfung ist jährlich empfohlen. Ab 60 Jahren sind Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose wichtig.

Was sind IGeL-Leistungen?

IGeL-Leistungen sind zusätzliche Gesundheitsdienste, die nicht von der Krankenkasse bezahlt werden. Sie sind umstritten. Eine genaue Prüfung und Beratung ist wichtig.

Warum ist Hautkrebs-Screening wichtig?

Hautkrebs-Screening hilft, Hautkrebs früh zu erkennen. Es wird ab 35 Jahren alle zwei Jahre empfohlen. Die Untersuchung der Haut ist wichtig.

Was ist der Impfkalender und welche Rolle spielt die STIKO?

Die STIKO gibt Empfehlungen für Impfungen. Der Impfkalender sorgt für Schutz. Er basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Wie tragen Ernährung und Bewegung zur Gesundheitsprävention bei?

Gesundes Essen und Bewegung sind wichtig. Sie helfen, Krankheiten zu vermeiden. Stressbewältigung ist auch entscheidend.

Welche Vorteile bieten regelmäßige Gesundheits-Check-ups?

Check-ups verbessern die Chance auf frühzeitige Diagnose. Sie fördern eine bessere Lebensqualität. Sie machen das Gesundheitsbewusstsein stärker.

Welche Vorsorgeuntersuchungen werden für spezifische Altersgruppen empfohlen?

Jungen Erwachsene bekommen grundlegende Untersuchungen. Ab 30 und 35 Jahren sind spezielle Screenings empfohlen. Senioren haben auch spezielle Untersuchungen.

Der Beitrag Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige Check-ups und Impfungen. erschien zuerst auf Hunde-welpen.de.

Der Beitrag Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige Check-ups und Impfungen. erschien zuerst auf Hunde-welpen.de.

]]>
https://www.hunde-welpen.de/gesundheitsvorsorge-regelmaessige-check-ups-und-impfungen/feed/ 0